
Wir bündeln QS & ITW
Wir sind für alle Standorte Bündler im QS-System und in der Initiative Tierwohl für Rind und Schwein. Dabei unterstützen wir unsere Kunden bei allen erforderlichen Arbeiten rund um Zertifizierung, Futtermittelproben, Salmonellen-Monitoring etc.. Dabei haben wir uns zum Ziel gesetzt, die entstehenden Kosten der QS Teilnahme so schlank wie möglich zu halten, indem wir z. B. durch die Auswahl der Labore möglichst günstige Preise an unsere Kunden und Mitglieder weitergeben können.
Ein großer Vorteil ist, dass wir als Vermarkter und Bündler bei Vermarktungsproblemen mit QS
(z.B. Salmonellenprobenanzahl) schnell reagieren können und die Ursachen einer Liefersperre zeitnah beheben.
Schweine und Ferkel lassen sich ohne QS für den deutschen LEH kaum noch vermarkten. Im Rindviehbereich werden QS- und ITW-Tiere dem Qualitätsstandard und Aufwand angemessen vergütet.
Seit 2014 beteiligen wir uns mit unseren Ferkelerzeugern und Schweinemästern an der Initiative Tierwohl. Auch für die aktuelle Phase 2021-23 unterstützen wir Sie beim Abgleich der Kriterien und machen diese in der Beratung im Stall plausibel und nachvollziehbar. Probeaudits und Audits werden von uns begleitet und wenn nötig vor Ort nachvollzogen.
Die Meldungen der Ferkel und Mastschweine an die Tierwohl-Datenbank werden von uns sorgfältig durchgeführt und stets auf Plausibilität geprüft.
Für die Rinder beginnt der erste ITW-Zeitraun ab dem 01.04.2022.
Dafür müssen Kriterien bezüglich Platz, Sauberkeit der Tiere, tierärztlicher Betreuung und Weiterbildung der Betriebsinhaber eingehalten werden.
Sprechen Sie uns an!
Hier kommen Sie direkt zu den Ansprechpartnern für die Qualitätssicherung:


